Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)

Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz – UKlaG)

Vom: 26.11.2001

Unterlassungsklagengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 2002 (BGBl. I S. 3422, 4346), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2446) geändert worden ist

Abschnitt 1
Ansprüche bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen

§ 1 Unterlassungs- und Widerrufsanspruch bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Wer in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Bestimmungen, die nach den §§ 307 bis 309 des Bürgerlichen Gesetzbuchs unwirksam sind, verwendet oder für den rechtsgeschäftlichen Verkehr empfiehlt, kann auf Unterlassung und im Fall des Empfehlens auch auf Widerruf in Anspruch genommen werden.

Urteile (Rück-) Verweise
  • Urteile
  1. BGH, Urt. v. 18.07.2017, Az: KZR 39/16
  2. BGH, Urt. v. 09.12.2014, Az: X ZR 147/13
  3. BGH, Urt. v. 09.12.2014, Az: X ZR 85/12
  4. BGH, Urt. v. 09.12.2014, Az: X ZR 13/14
  5. BGH, Urt. v. 10.12.2013, Az: X ZR 24/13
  6. BGH, Urt. v. 13.11.2012, Az: XI ZR 500/11
  7. BGH, Urt. v. 20.05.2010, Az: Xa ZR 68/09
  8. BGH, Urt. v. 29.04.2010, Az: Xa ZR 101/09
  9. BGH, Urt. v. 29.04.2010, Az: Xa ZR 5/09
  10. BGH, Urt. v. 09.07.2009, Az: Xa ZR 19/08
  11. BGH, Urt. v. 01.02.2005, Az: X ZR 10/04
  12. BGH, Urt. v. 18.04.2002, Az: III ZR 199/01
  13. BGH, Urt. v. 30.09.2003, Az: X ZR 244/02
  14. OLG Köln, Urt. v. 14.09.2012, Az: 6 U 104/12
  15. OLG Köln, Urt. v. 31.07.2009, Az: 6 U 224/08
  16. OLG Köln, Urt. v. 08.12.2008, Az: 16 U 49/08
  17. OLG Köln, Urt. v. 12.09.2003, Az: 6 U 29/03
  18. OLG Hamm, Urt. v. 31.01.2008, Az: 17 U 112/07
  19. OLG Frankfurt, Urt. v. 09.04.2015, Az: 6 U 33/14
  20. OLG Frankfurt, Urt. v. 04.09.2014, Az: 16 U 15/14
  21. OLG Frankfurt, Urt. v. 18.01.2012, Az: 23 U 166/11
  22. OLG Frankfurt, Urt. v. 15.04.2010, Az: 6 U 49/09
  23. OLG Frankfurt, Urt. v. 18.12.2008, Az: 16 U 76/08
  24. OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.09.2014, Az: I-6 U 161/13
  25. OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.11.2013, Az: I-7 U 271/12
  26. OLG Düsseldorf, Urt. v. 02.05.2013, Az: I-6 U 123/12
  27. OLG Dresden, Urt. v. 21.06.2012, Az: 8 U 1900/11
  28. OLG Celle, Urt. v. 18.12.2014, Az: 13 U 19/14
  29. OLG Celle, Urt. v. 28.11.2013, Az: 11 U 279/12
  30. KG Berlin, Urt. v. 26.09.2011, Az: 24 U 111/10
  31. LG Rostock, Urt. v. 24.02.2012, Az: 6 HK O 172/11
  32. LG Nürnberg, Urt. v. 29.07.2008, Az: 7 O 10969/07
  33. LG München, Urt. v. 26.09.2013, Az: 12 O 5413/13
  34. LG Köln, Urt. v. 17.02.2016, Az: 26 O 435/15
  35. LG Köln, Urt. v. 08.01.2014, Az: 26 0 253/13
  36. LG Köln, Urt. v. 02.05.2012, Az: 26 O 351/11
  37. LG Köln, Urt. v. 03.11.2010, Az: 26 O 57/10
  38. LG Köln, Urt. v. 29.01.2003, Az: 26 O 33/02
  39. LG Hannover, Urt. v. 21.02.2014, Az: 18 O 148/13
  40. LG Hamburg, Urt. v. 23.03.2007, Az: 324 O 858/06
  41. LG Frankfurt, Urt. v. 08.01.2015, Az: 2-24 O 151/13
  42. LG Frankfurt, Urt. v. 08.01.2014, Az: 2-24 0 151/13
  43. LG Frankfurt, Urt. v. 27.01.2011, Az: 2-24 O 142/10
  44. LG Frankfurt, Urt. v. 18.12.2009, Az: 2-2 O 114/09
  45. LG Frankfurt, Urt. v. 02.05.2008, Az: 2-2 O 438/07
  46. LG Erfurt, Urt. v. 13.08.2010, Az: 3 O 208/10
  47. LG Düsseldorf, Urt. v. 05.02.2014, Az: 12 O 361/12
  48. LG Düsseldorf, Urt. v. 13.11.2013, Az: 12 O 417/12
  49. LG Düsseldorf, Urt. v. 04.07.2012, Az: 12 O 224/11
  50. LG Düsseldorf, Urt. v. 12.02.2010, Az: 12 O 173/09
  51. LG Dortmund, Urt. v. 31.08.2011, Az: 8 O 470/10
  52. LG Dortmund, Urt. v. 15.05.2009, Az: 8 O 400/08
  53. LG Dortmund, Urt. v. 20.06.2008, Az: 8 O 324/07
  54. LG Dortmund, Urt. v. 25.05.2007, Az: 8 O 55/06
  55. LG Bückeburg, Urt. v. 08.09.2011, Az: 1 O 72/11
  56. LG Berlin, Urt. v. 06.02.2014, Az: 52 O 175/13
  57. LG Berlin, Urt. v. 23.11.2012, Az: 15 O 235/12
  58. LG Berlin, Urt. v. 05.08.2009, Az: 4 O 532/08
  59. LG Berlin, Urt. v. 05.05.2008, Az: 15 O 455/08
  60. LG Bamberg, Urt. v. 18.08.2017, Az: 2 O 108/17

§ 1a Unterlassungsanspruch wegen der Beschränkung der Haftung bei Zahlungsverzug

Wer in anderer Weise als durch Verwendung oder Empfehlung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Vorschriften des § 271a Absatz 1 bis 3, des § 286 Absatz 5 oder des § 288 Absatz 6 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zuwiderhandelt, kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden.

§ 2 Ansprüche bei verbraucherschutzgesetzwidrigen Praktiken

(1) Wer in anderer Weise als durch Verwendung oder Empfehlung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vorschriften zuwiderhandelt, die dem Schutz der Verbraucher dienen (Verbraucherschutzgesetze), kann im Interesse des Verbraucherschutzes auf Unterlassung und Beseitigung in Anspruch genommen werden. Werden die Zuwiderhandlungen in einem Unternehmen von einem Mitarbeiter oder Beauftragten begangen, so ist der Unterlassungsanspruch oder der Beseitigungsanspruch auch gegen den Inhaber des Unternehmens begründet. Bei Zuwiderhandlungen gegen die in Absatz 2 Satz 1 Nummer 11 genannten Vorschriften richtet sich der Beseitigungsanspruch nach den entsprechenden rechtlichen Vorschriften.

(2) Verbraucherschutzgesetze im Sinne dieser Vorschrift sind insbesondere

1. die Vorschriften des Bürgerlichen Rechts, die für

a) außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge,

b) Fernabsatzverträge,

c) Verbrauchsgüterkäufe,

d) Teilzeit-Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte sowie Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge,

e) Verbraucherdarlehensverträge, Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge,

f) Bauverträge,

g) Pauschalreiseverträge, die Reisevermittlung und die Vermittlung verbundener Reiseleistungen,

h) Darlehensvermittlungsverträge sowie

i) Zahlungsdiensteverträge

zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher gelten,

2. die Vorschriften zur Umsetzung der Artikel 5, 10 und 11 der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“, ABl. EG Nr. L 178 S. 1),

3. das Fernunterrichtsschutzgesetz,

4. die Vorschriften zur Umsetzung der Artikel 19 bis 26 der Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (ABl. L 95 vom 15.4.2010, S. 1),

5. die entsprechenden Vorschriften des Arzneimittelgesetzes sowie Artikel 1 §§ 3 bis 13 des Gesetzes über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens,

6. § 126 des Investmentgesetzes oder § 305 des Kapitalanlagegesetzbuchs,

7. die Vorschriften des Abschnitts 11 des Wertpapierhandelsgesetzes, die das Verhältnis zwischen einem Wertpapierdienstleistungsunternehmen und einem Kunden regeln,

8. das Rechtsdienstleistungsgesetz,

9. die §§ 59 und 60 Absatz 1, die §§ 78, 79 Absatz 2 und 3 sowie § 80 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes,

10. das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz,

11. die Vorschriften, welche die Zulässigkeit regeln

a) der Erhebung personenbezogener Daten eines Verbrauchers durch einen Unternehmer oder

b) der Verarbeitung oder der Nutzung personenbezogener Daten, die über einen Verbraucher erhoben wurden, durch einen Unternehmer,

wenn die Daten zu Zwecken der Werbung, der Markt- und Meinungsforschung, des Betreibens einer Auskunftei, des Erstellens von Persönlichkeits- und Nutzungsprofilen, des Adresshandels, des sonstigen Datenhandels oder zu vergleichbaren kommerziellen Zwecken erhoben, verarbeitet oder genutzt werden,

12. (nicht belegt) und

13. die Vorschriften des Zahlungskontengesetzes, die das Verhältnis zwischen einem Zahlungsdienstleister und einem Verbraucher regeln.

Eine Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung zu einem vergleichbaren kommerziellen Zweck im Sinne des Satzes 1 Nummer 11 liegt insbesondere nicht vor, wenn personenbezogene Daten eines Verbrauchers von einem Unternehmer ausschließlich für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Verbraucher erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.

§ 2a Unterlassungsanspruch nach dem Urheberrechtsgesetz

(1) Wer gegen § 95b Abs. 1 des Urheberrechtsgesetzes verstößt, kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden.

(2) Absatz 1 gilt nicht, soweit Werke und sonstige Schutzgegenstände der Öffentlichkeit auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung in einer Weise zugänglich gemacht werden, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind.

(3) (weggefallen)

§ 2b Missbräuchliche Geltendmachung von Ansprüchen

Die Geltendmachung eines Anspruchs nach den §§ 1 bis 2a ist unzulässig, wenn sie unter Berücksichtigung der gesamten Umstände missbräuchlich ist, insbesondere wenn sie vorwiegend dazu dient, gegen den Anspruchsgegner einen Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen oder Kosten der Rechtsverfolgung entstehen zu lassen. In diesen Fällen kann der Anspruchsgegner Ersatz der für seine Rechtsverteidigung erforderlichen Aufwendungen verlangen. Weitergehende Ersatzansprüche bleiben unberührt.

§ 3 Anspruchsberechtigte Stellen

(1) Die in den §§ 1 bis 2 bezeichneten Ansprüche auf Unterlassung, auf Widerruf und auf Beseitigung stehen zu:

1. qualifizierten Einrichtungen, die nachweisen, dass sie in der Liste qualifizierter Einrichtungen nach § 4 oder in dem Verzeichnis der Europäischen Kommission nach Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 2009/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (ABl. L 110 vom 1.5.2009, S. 30) eingetragen sind,

2. rechtsfähigen Verbänden zur Förderung gewerblicher oder selbständiger beruflicher Interessen, soweit ihnen eine erhebliche Zahl von Unternehmen angehört, die Waren oder Dienstleistungen gleicher oder verwandter Art auf demselben Markt vertreiben, wenn sie insbesondere nach ihrer personellen, sachlichen und finanziellen Ausstattung imstande sind, ihre satzungsmäßigen Aufgaben der Verfolgung gewerblicher oder selbständiger beruflicher Interessen tatsächlich wahrzunehmen, und soweit die Zuwiderhandlung die Interessen ihrer Mitglieder berührt,

3. den Industrie- und Handelskammern oder den Handwerkskammern.

Der Anspruch kann nur an Stellen im Sinne des Satzes 1 abgetreten werden.

(2) Die in Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bezeichneten Stellen können die folgenden Ansprüche nicht geltend machen:

1. Ansprüche nach § 1, wenn Allgemeine Geschäftsbedingungen gegenüber einem Unternehmer (§ 14 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) oder einem öffentlichen Auftraggeber (§ 99 Nummer 1 bis 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen) verwendet oder wenn Allgemeine Geschäftsbedingungen zur ausschließlichen Verwendung zwischen Unternehmern oder zwischen Unternehmern und öffentlichen Auftraggebern empfohlen werden,

2. Ansprüche nach § 1a, es sei denn, eine Zuwiderhandlung gegen § 288 Absatz 6 des Bürgerlichen Gesetzbuchs betrifft einen Anspruch eines Verbrauchers.

Urteile (Rück-) Verweise
  • Urteile
  1. BGH, Urt. v. 09.12.2014, Az: X ZR 147/13
  2. BGH, Urt. v. 09.12.2014, Az: X ZR 85/12
  3. BGH, Urt. v. 09.12.2014, Az: X ZR 13/14
  4. BGH, Urt. v. 10.12.2013, Az: X ZR 24/13
  5. BGH, Urt. v. 04.07.2013, Az: VII ZR 249/12
  6. BGH, Urt. v. 13.11.2012, Az: XI ZR 500/11
  7. BGH, Urt. v. 29.04.2010, Az: Xa ZR 101/09
  8. BGH, Urt. v. 09.07.2009, Az: Xa ZR 19/08
  9. BGH, Urt. v. 23.11.2006, Az: X ZR 16/05
  10. BGH, Urt. v. 01.02.2005, Az: X ZR 10/04
  11. BGH, Urt. v. 18.04.2002, Az: III ZR 199/01
  12. OLG Rostock, Urt. v. 04.09.2013, Az: 2 U 7/13
  13. OLG Köln, Urt. v. 14.09.2012, Az: 6 U 104/12
  14. OLG Köln, Urt. v. 31.07.2009, Az: 6 U 224/08
  15. OLG Köln, Urt. v. 08.12.2008, Az: 16 U 49/08
  16. OLG Hamm, Urt. v. 31.01.2008, Az: 17 U 112/07
  17. OLG Frankfurt, Urt. v. 24.03.2016, Az: 16 U 160/15
  18. OLG Frankfurt, Urt. v. 18.01.2012, Az: 23 U 166/11
  19. OLG Frankfurt, Urt. v. 15.04.2010, Az: 6 U 49/09
  20. OLG Frankfurt, Urt. v. 14.02.2008, Az: 6 U 75/07
  21. OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.09.2014, Az: I-6 U 161/13
  22. OLG Düsseldorf, Urt. v. 02.05.2013, Az: I-6 U 123/12
  23. OLG Dresden, Urt. v. 21.06.2012, Az: 8 U 1900/11
  24. OLG Celle, Urt. v. 28.11.2013, Az: 11 U 279/12
  25. OLG Celle, Urt. v. 07.02.2013, Az: 11 U 82/12
  26. KG Berlin, Urt. v. 26.09.2011, Az: 24 U 111/10
  27. LG Nürnberg, Urt. v. 29.07.2008, Az: 7 O 10969/07
  28. LG München, Urt. v. 19.04.2011, Az: 12 O 7134/11
  29. LG München, Urt. v. 28.11.2006, Az: 33 O 8239/06
  30. LG Leipzig, Urt. v. 11.11.2011, Az: 8 O 3545/10
  31. LG Köln, Urt. v. 17.02.2016, Az: 26 O 435/15
  32. LG Köln, Urt. v. 02.05.2012, Az: 26 O 351/11
  33. LG Köln, Urt. v. 03.11.2010, Az: 26 O 57/10
  34. LG Köln, Urt. v. 28.10.2010, Az: 31 O 76/10
  35. LG Köln, Urt. v. 29.01.2003, Az: 26 O 33/02
  36. LG Hannover, Urt. v. 21.02.2014, Az: 18 O 148/13
  37. LG Hamburg, Urt. v. 23.03.2007, Az: 324 O 858/06
  38. LG Frankfurt, Urt. v. 02.05.2008, Az: 2-2 O 438/07
  39. LG Erfurt, Urt. v. 13.08.2010, Az: 3 O 208/10
  40. LG Dortmund, Urt. v. 31.08.2011, Az: 8 O 470/10
  41. LG Dortmund, Urt. v. 15.06.2010, Az: 8 O 352/09
  42. LG Dortmund, Urt. v. 20.06.2008, Az: 8 O 324/07
  43. LG Dortmund, Urt. v. 25.05.2007, Az: 8 O 55/06
  44. LG Berlin, Urt. v. 06.02.2014, Az: 52 O 175/13
  45. LG Berlin, Urt. v. 23.11.2012, Az: 15 O 235/12
  46. LG Berlin, Urt. v. 02.11.2010, Az: 15 O 41/10
  47. LG Berlin, Urt. v. 05.08.2009, Az: 4 O 532/08
  48. LG Berlin, Urt. v. 05.05.2008, Az: 15 O 455/08
  49. LG Bamberg, Urt. v. 18.08.2017, Az: 2 O 108/17

§ 3a Anspruchsberechtigte Verbände nach § 2a

Der in § 2a Abs. 1 bezeichnete Anspruch auf Unterlassung steht rechtsfähigen Verbänden zur nicht gewerbsmäßigen und nicht nur vorübergehenden Förderung der Interessen derjenigen zu, die durch § 95b Abs. 1 Satz 1 des Urheberrechtsgesetzes begünstigt werden. Der Anspruch kann nur an Verbände im Sinne des Satzes 1 abgetreten werden.

§ 4 Qualifizierte Einrichtungen

(1) Das Bundesamt für Justiz führt die Liste der qualifizierten Einrichtungen, die es auf seiner Internetseite in der jeweils aktuellen Fassung veröffentlicht und mit Stand 1. Januar eines jeden Jahres im Bundesanzeiger bekannt macht. Es übermittelt die Liste mit Stand zum 1. Januar und zum 1. Juli eines jeden Jahres an die Europäische Kommission unter Hinweis auf Artikel 4 Absatz 2 der Richtlinie 2009/22/EG.

(2) In die Liste werden auf Antrag rechtsfähige Vereine eingetragen, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben es gehört, Interessen der Verbraucher durch nicht gewerbsmäßige Aufklärung und Beratung wahrzunehmen, wenn

1. sie mindestens drei Verbände, die im gleichen Aufgabenbereich tätig sind, oder mindestens 75 natürliche Personen als Mitglieder haben,

2. sie mindestens ein Jahr bestanden haben und

3. auf Grund ihrer bisherigen Tätigkeit gesichert erscheint, dass sie ihre satzungsmäßigen Aufgaben auch künftig dauerhaft wirksam und sachgerecht erfüllen werden.

Es wird unwiderleglich vermutet, dass Verbraucherzentralen und andere Verbraucherverbände, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, diese Voraussetzungen erfüllen. Die Eintragung in die Liste erfolgt unter Angabe von Namen, Anschrift, Registergericht, Registernummer und satzungsmäßigem Zweck. Sie ist mit Wirkung für die Zukunft aufzuheben, wenn

1. der Verband dies beantragt oder

2. die Voraussetzungen für die Eintragung nicht vorlagen oder weggefallen sind.

Ist auf Grund tatsächlicher Anhaltspunkte damit zu rechnen, dass die Eintragung nach Satz 4 zurückzunehmen oder zu widerrufen ist, so soll das Bundesamt für Justiz das Ruhen der Eintragung für einen bestimmten Zeitraum von längstens drei Monaten anordnen. Widerspruch und Anfechtungsklage haben im Fall des Satzes 5 keine aufschiebende Wirkung.

(2a) Qualifizierte Einrichtungen, die Ansprüche nach § 2 Absatz 1 wegen Zuwiderhandlungen gegen Verbraucherschutzgesetze nach § 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 11 durch Abmahnung oder Klage geltend gemacht haben, sind verpflichtet, dem Bundesamt für Justiz jährlich die Anzahl dieser Abmahnungen und erhobenen Klagen mitzuteilen und über die Ergebnisse der Abmahnungen und Klagen zu berichten. Das Bundesamt für Justiz berücksichtigt diese Berichte bei der Beurteilung, ob bei der qualifizierten Einrichtung die sachgerechte Aufgabenerfüllung im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 3 gesichert erscheint.

(3) Entscheidungen über Eintragungen erfolgen durch einen Bescheid, der dem Antragsteller zuzustellen ist. Das Bundesamt für Justiz erteilt den Verbänden auf Antrag eine Bescheinigung über ihre Eintragung in die Liste. Es bescheinigt auf Antrag Dritten, die daran ein rechtliches Interesse haben, dass die Eintragung eines Verbands in die Liste aufgehoben worden ist.

(4) Ergeben sich in einem Rechtsstreit begründete Zweifel an dem Vorliegen der Voraussetzungen nach Absatz 2 bei einer eingetragenen Einrichtung, so kann das Gericht das Bundesamt für Justiz zur Überprüfung der Eintragung auffordern und die Verhandlung bis zu dessen Entscheidung aussetzen.

(5) Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung, die der Zustimmung des Bundesrates nicht bedarf, die Einzelheiten des Eintragungsverfahrens, insbesondere die zur Prüfung der Eintragungsvoraussetzungen erforderlichen Ermittlungen, sowie die Einzelheiten der Führung der Liste zu regeln.

Urteile (Rück-) Verweise
  • Urteile
  1. BGH, Urt. v. 29.09.2016, Az: I ZR 160/15
  2. BGH, Urt. v. 28.06.2016, Az: X ZR 97/14
  3. BGH, Urt. v. 30.07.2015, Az: I ZR 29/12
  4. BGH, Urt. v. 09.12.2014, Az: X ZR 85/12
  5. BGH, Urt. v. 16.09.2014, Az: X ZR 1/14
  6. BGH, Urt. v. 10.12.2013, Az: X ZR 24/13
  7. BGH, Urt. v. 04.07.2013, Az: VII ZR 249/12
  8. BGH, Urt. v. 29.04.2010, Az: Xa ZR 101/09
  9. BGH, Urt. v. 09.07.2009, Az: Xa ZR 19/08
  10. BGH, Urt. v. 28.01.2003, Az: XI ZR 156/02
  11. BGH, Urt. v. 13.11.2012, Az: XI ZR 500/11
  12. BGH, Urt. v. 20.06.2006, Az: X ZR 59/05
  13. BGH, Urt. v. 01.02.2005, Az: X ZR 10/04
  14. BGH, Urt. v. 15.01.2004, Az: I ZR 180/01
  15. BGH, Urt. v. 19.11.2002, Az: X ZR 243/01
  16. BGH, Urt. v. 18.04.2002, Az: III ZR 199/01
  17. OLG Rostock, Urt. v. 04.09.2013, Az: 2 U 7/13
  18. OLG Köln, Urt. v. 31.07.2009, Az: 6 U 224/08
  19. OLG Hamm, Urt. v. 05.04.2016, Az: 4 U 36/15
  20. OLG Hamm, Urt. v. 31.01.2008, Az: 17 U 112/07
  21. OLG Hamburg, Urt. v. 25.03.2010, Az: 3 U 108/09
  22. OLG Frankfurt, Urt. v. 24.03.2016, Az: 16 U 160/15
  23. OLG Frankfurt, Urt. v. 04.09.2014, Az: 16 U 15/14
  24. OLG Frankfurt, Urt. v. 16.01.2014, Az: 16 U 78/13
  25. OLG Frankfurt, Urt. v. 18.12.2008, Az: 16 U 76/08
  26. OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.09.2014, Az: I-6 U 161/13
  27. OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.11.2013, Az: I-7 U 271/12
  28. OLG Düsseldorf, Urt. v. 02.05.2013, Az: I-6 U 123/12
  29. OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.10.2007, Az: I-20 U 86/07
  30. OLG Dresden, Urt. v. 21.06.2012, Az: 8 U 1900/11
  31. OLG Celle, Urt. v. 18.12.2014, Az: 13 U 19/14
  32. OLG Celle, Urt. v. 07.02.2013, Az: 11 U 82/12
  33. OLG Celle, Urt. v. 28.11.2013, Az: 11 U 279/12
  34. KG Berlin, Urt. v. 07.10.2015, Az: 5 U 45/14
  35. KG Berlin, Urt. v. 21.07.2015, Az: 5 U 114/14
  36. KG Berlin, Urt. v. 04.01.2012, Az: 24 U 90/10
  37. KG Berlin, Urt. v. 29.11.2011, Az: 5 U 90/10
  38. KG Berlin, Urt. v. 30.04.2009, Az: 23 U 243/08
  39. LG Leipzig, Urt. v. 11.11.2011, Az: 8 O 3545/10
  40. LG Köln, Urt. v. 17.02.2016, Az: 26 O 435/15
  41. LG Köln, Urt. v. 08.01.2014, Az: 26 0 253/13
  42. LG Köln, Urt. v. 02.05.2012, Az: 26 O 351/11
  43. LG Köln, Urt. v. 28.10.2010, Az: 31 O 76/10
  44. ]

  45. LG Hannover, Urt. v. 21.02.2014, Az: 18 O 148/13
  46. LG Hannover, Urt. v. 13.03.2012, Az: 18 O 79/11
  47. LG Hamburg, Urt. v. 15.03.2011, Az: 312 O 312/10
  48. LG Frankfurt, Urt. v. 08.01.2015, Az: 2-24 O 151/13
  49. LG Frankfurt, Urt. v. 08.01.2014, Az: 2-24 0 151/13
  50. LG Frankfurt, Urt. v. 28.03.2013, Az: 2-24 O 196/12
  51. LG Frankfurt, Urt. v. 18.12.2009, Az: 2-2 O 114/09
  52. LG Frankfurt, Urt. v. 02.05.2008, Az: 2-2 O 438/07
  53. LG Erfurt, Urt. v. 13.08.2010, Az: 3 O 208/10
  54. LG Düsseldorf, Urt. v. 05.02.2014, Az: 12 O 361/12
  55. LG Düsseldorf, Urt. v. 13.11.2013, Az: 12 O 417/12
  56. LG Düsseldorf, Urt. v. 04.07.2012, Az: 12 O 224/11
  57. LG Berlin, Urt. v. 06.02.2014, Az: 52 O 175/13
  58. LG Berlin, Urt. v. 02.11.2010, Az: 15 O 41/10
  59. LG Bamberg, Urt. v. 18.08.2017, Az: 2 O 108/17
  60. LG Aschaffenburg, Urt. v. 13.07.2016, Az: 1 HK O 66/15

§ 4a Unterlassungsanspruch bei innergemeinschaftlichen Verstößen

(1) Wer innergemeinschaftlich gegen Gesetze zum Schutz der Verbraucherinteressen im Sinne von Artikel 3 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 2004 über die Zusammenarbeit zwischen den für die Durchsetzung der Verbraucherschutzgesetze zuständigen nationalen Behörden (ABl. EU Nr. L 364 S. 1) verstößt, kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. § 2b ist entsprechend anzuwenden.

(2) Die Ansprüche stehen den Stellen nach § 3 Absatz 1 Satz 1 zu. Es wird unwiderleglich vermutet, dass ein nach § 7 Absatz 1 des EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetzes beauftragter Dritter eine Stelle nach Satz 1 ist. § 3 Absatz 1 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden.

Abschnitt 2
Verfahrensvorschriften

Unterabschnitt 1
Allgemeine Vorschriften

§ 5 Anwendung der Zivilprozessordnung und anderer Vorschriften

Auf das Verfahren sind die Vorschriften der Zivilprozessordnung und § 12 Absatz 1, 2, 4 und 5 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb anzuwenden, soweit sich aus diesem Gesetz nicht etwas anderes ergibt.

Urteile (Rück-) Verweise
  • Urteile
  1. BGH, Urt. v. 04.07.2013, Az: VII ZR 249/12
  2. BGH, Urt. v. 20.05.2010, Az: Xa ZR 68/09
  3. BGH, Urt. v. 29.04.2010, Az: Xa ZR 101/09
  4. OLG Köln, Urt. v. 14.09.2012, Az: 6 U 104/12
  5. OLG Hamm, Urt. v. 31.01.2008, Az: 17 U 112/07
  6. OLG Frankfurt, Urt. v. 18.12.2008, Az: 16 U 76/08
  7. OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.09.2014, Az: I-6 U 161/13
  8. OLG Düsseldorf, Urt. v. 02.05.2013, Az: I-6 U 123/12
  9. OLG Dresden, Urt. v. 21.06.2012, Az: 8 U 1900/11
  10. OLG Celle, Urt. v. 18.12.2014, Az: 13 U 19/14
  11. OLG Celle, Urt. v. 28.11.2013, Az: 11 U 279/12
  12. OLG Celle, Urt. v. 07.02.2013, Az: 11 U 82/12
  13. LG Nürnberg, Urt. v. 29.07.2008, Az: 7 O 10969/07
  14. LG München, Urt. v. 22.12.2011, Az: 12 O 22100/11
  15. LG München, Urt. v. 19.04.2011, Az: 12 O 7134/11
  16. LG Leipzig, Urt. v. 11.11.2011, Az: 8 O 3545/10
  17. LG Köln, Urt. v. 02.05.2012, Az: 26 O 351/11
  18. LG Köln, Urt. v. 28.10.2010, Az: 31 O 76/10
  19. LG Hannover, Urt. v. 21.02.2014, Az: 18 O 148/13
  20. LG Hamburg, Urt. v. 23.03.2007, Az: 324 O 858/06
  21. LG Frankfurt, Urt. v. 08.01.2015, Az: 2-24 O 151/13
  22. LG Frankfurt, Urt. v. 08.01.2014, Az: 2-24 0 151/13
  23. LG Frankfurt, Urt. v. 28.03.2013, Az: 2-24 O 196/12
  24. LG Frankfurt, Urt. v. 27.01.2011, Az: 2-24 O 142/10
  25. LG Erfurt, Urt. v. 13.08.2010, Az: 3 O 208/10
  26. LG Düsseldorf, Urt. v. 13.11.2013, Az: 12 O 417/12
  27. LG Dortmund, Urt. v. 15.06.2010, Az: 8 O 352/09
  28. LG Dortmund, Urt. v. 20.06.2008, Az: 8 O 324/07
  29. LG Dortmund, Urt. v. 25.05.2007, Az: 8 O 55/06
  30. LG Bückeburg, Urt. v. 08.09.2011, Az: 1 O 72/11
  31. 3

  32. LG Berlin, Urt. v. 06.02.2014, Az: 52 O 175/13
  33. LG Berlin, Urt. v. 23.11.2012, Az: 15 O 235/12
  34. LG Berlin, Urt. v. 05.08.2009, Az: 4 O 532/08

§ 6 Zuständigkeit

(1) Für Klagen nach diesem Gesetz ist das Landgericht ausschließlich zuständig, in dessen Bezirk der Beklagte seine gewerbliche Niederlassung oder in Ermangelung einer solchen seinen Wohnsitz hat. Hat der Beklagte im Inland weder eine gewerbliche Niederlassung noch einen Wohnsitz, so ist das Gericht des inländischen Aufenthaltsorts zuständig, in Ermangelung eines solchen das Gericht, in dessen Bezirk

1. die nach den §§ 307 bis 309 des Bürgerlichen Gesetzbuchs unwirksamen Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet wurden,

2. gegen Verbraucherschutzgesetze verstoßen wurde oder

3. gegen § 95b Abs. 1 des Urheberrechtsgesetzes verstoßen wurde.

(2) Die Landesregierungen werden ermächtigt, zur sachdienlichen Förderung oder schnelleren Erledigung der Verfahren durch Rechtsverordnung einem Landgericht für die Bezirke mehrerer Landgerichte Rechtsstreitigkeiten nach diesem Gesetz zuzuweisen. Die Landesregierungen können die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Landesjustizverwaltungen übertragen.

(3) Die vorstehenden Absätze gelten nicht für Klagen, die einen Anspruch der in § 13 bezeichneten Art zum Gegenstand haben.

§ 7 Veröffentlichungsbefugnis

Wird der Klage stattgegeben, so kann dem Kläger auf Antrag die Befugnis zugesprochen werden, die Urteilsformel mit der Bezeichnung des verurteilten Beklagten auf dessen Kosten im Bundesanzeiger, im Übrigen auf eigene Kosten bekannt zu machen. Das Gericht kann die Befugnis zeitlich begrenzen.

Unterabschnitt 2
Besondere Vorschriften für Klagen nach § 1

§ 8 Klageantrag und Anhörung

(1) Der Klageantrag muss bei Klagen nach § 1 auch enthalten:

1. den Wortlaut der beanstandeten Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen,

2. die Bezeichnung der Art der Rechtsgeschäfte, für die die Bestimmungen beanstandet werden.

(2) Das Gericht hat vor der Entscheidung über eine Klage nach § 1 die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zu hören, wenn Gegenstand der Klage

1. Bestimmungen in Allgemeinen Versicherungsbedingungen sind oder

2. Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, für die nach dem Bausparkassengesetz oder dem Kapitalanlagegesetzbuch eine Genehmigung vorgesehen ist.

Urteile (Rück-) Verweise

§ 9 Besonderheiten der Urteilsformel

Erachtet das Gericht die Klage nach § 1 für begründet, so enthält die Urteilsformel auch:

1. die beanstandeten Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Wortlaut,

2. die Bezeichnung der Art der Rechtsgeschäfte, für welche die den Unterlassungsanspruch begründenden Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht verwendet oder empfohlen werden dürfen,

3. das Gebot, die Verwendung oder Empfehlung inhaltsgleicher Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu unterlassen,

4. für den Fall der Verurteilung zum Widerruf das Gebot, das Urteil in gleicher Weise bekannt zu geben, wie die Empfehlung verbreitet wurde.

Urteile (Rück-) Verweise

§ 10 Einwendung wegen abweichender Entscheidung

Der Verwender, dem die Verwendung einer Bestimmung untersagt worden ist, kann im Wege der Klage nach § 767 der Zivilprozessordnung einwenden, dass nachträglich eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs oder des Gemeinsamen Senats der Obersten Gerichtshöfe des Bundes ergangen ist, welche die Verwendung dieser Bestimmung für dieselbe Art von Rechtsgeschäften nicht untersagt, und dass die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil gegen ihn in unzumutbarer Weise seinen Geschäftsbetrieb beeinträchtigen würde.

§ 11 Wirkungen des Urteils

Handelt der verurteilte Verwender einem auf § 1 beruhenden Unterlassungsgebot zuwider, so ist die Bestimmung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen als unwirksam anzusehen, soweit sich der betroffene Vertragsteil auf die Wirkung des Unterlassungsurteils beruft. Er kann sich jedoch auf die Wirkung des Unterlassungsurteils nicht berufen, wenn der verurteilte Verwender gegen das Urteil die Klage nach § 10 erheben könnte.

Unterabschnitt 3
Besondere Vorschriften für Klagen nach § 2

§ 12 Einigungsstelle

Für Klagen nach § 2 gelten § 15 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und die darin enthaltene Verordnungsermächtigung entsprechend.

§ 12a Anhörung der behörden in Verfahren über Ansprüche nach § 2

Das Gericht hat vor einer Entscheidung in einem Verfahren über einen Anspruch nach § 2, das eine Zuwiderhandlung gegen ein Verbraucherschutzgesetz nach § 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 11 zum Gegenstand hat, die zuständige inländische behörde zu hören. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn über einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ohne mündliche Verhandlung entschieden wird.

Abschnitt 3
Auskunft zur Durchsetzung von Ansprüchen

§ 13 Auskunftsanspruch der anspruchsberechtigten Stellen

(1) Wer geschäftsmäßig Post-, Telekommunikations- oder Telemediendienste erbringt oder an der Erbringung solcher Dienste mitwirkt, hat

1. qualifizierten Einrichtungen, die nachweisen, dass sie in die Liste gemäß § 4 oder in das Verzeichnis der Kommission der Europäischen Gemeinschaften gemäß Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 2009/22/EG eingetragen sind,

2. rechtsfähigen Verbänden zur Förderung gewerblicher oder selbständiger beruflicher Interessen und

3. Industrie- und Handelskammern oder den Handwerkskammern

auf deren Verlangen den Namen und die zustellungsfähige Anschrift eines Beteiligten an Post-, Telekommunikations- oder Telemediendiensten mitzuteilen, wenn diese Stellen schriftlich versichern, dass sie die Angaben zur Durchsetzung ihrer Ansprüche nach den §§ 1 bis 2a oder nach § 4a benötigen und nicht anderweitig beschaffen können.

(2) Der Anspruch besteht nur, soweit die Auskunft ausschließlich anhand der bei dem Auskunftspflichtigen vorhandenen Bestandsdaten erteilt werden kann. Die Auskunft darf nicht deshalb verweigert werden, weil der Beteiligte, dessen Angaben mitgeteilt werden sollen, in die Übermittlung nicht einwilligt.

(3) Der Auskunftspflichtige kann von dem Auskunftsberechtigten einen angemessenen Ausgleich für die Erteilung der Auskunft verlangen. Der Auskunftsberechtigte kann von dem Beteiligten, dessen Angaben mitgeteilt worden sind, Erstattung des gezahlten Ausgleichs verlangen, wenn er gegen diesen Beteiligten einen Anspruch nach den §§ 1 bis 2a oder nach § 4a hat.

§ 13a Auskunftsanspruch sonstiger Betroffener

Wer von einem anderen Unterlassung der Lieferung unbestellter Sachen, der Erbringung unbestellter sonstiger Leistungen oder der Zusendung oder sonstiger Übermittlung unverlangter Werbung verlangen kann, hat die Ansprüche gemäß § 13 mit der Maßgabe, dass an die Stelle eines Anspruchs nach den §§ 1 bis 2a oder nach § 4a sein Anspruch auf Unterlassung nach allgemeinen Vorschriften tritt.

Abschnitt 4
Außergerichtliche Schlichtung

§ 14 Schlichtungsverfahren und Verordnungsermächtigung

(1) Bei Streitigkeiten aus der Anwendung

1. der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs betreffend Fernabsatzverträge über Finanzdienstleistungen,

2. der §§ 491 bis 508, 511 und 655a bis 655d des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie Artikel 247a § 1 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche,

3. der Vorschriften betreffend Zahlungsdiensteverträge in

a) den §§ 675c bis 676c des Bürgerlichen Gesetzbuchs,

b) der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über grenzüberschreitende Zahlungen in der Gemeinschaft und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2560/2001 (ABl. L 266 vom 9.10.2009, S. 11), die zuletzt durch Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 260/2012 (ABl. L 94 vom 30.3.2012, S. 22) geändert worden ist, und

c) der Verordnung (EU) Nr. 260/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 (ABl. L 94 vom 30.3.2012, S. 22), die durch die Verordnung (EU) Nr. 248/2014 (ABl. L 84 vom 20.3.2014, S. 1) geändert worden ist,

d) der Verordnung (EU) 2015/751 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2015 über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge (ABl. L 123 vom 19.5.2015, S. 1),

4. der Vorschriften des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes, soweit sie Pflichten von E-Geld-Emittenten oder Zahlungsdienstleistern gegenüber ihren Kunden begründen,

5. der Vorschriften des Zahlungskontengesetzes, die das Verhältnis zwischen einem Zahlungsdienstleister und einem Verbraucher regeln,

6. der Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuchs, wenn an der Streitigkeit Verbraucher beteiligt sind, oder

7. sonstiger Vorschriften im Zusammenhang mit Verträgen, die Bankgeschäfte nach § 1 Absatz 1 Satz 2 des Kreditwesengesetzes oder Finanzdienstleistungen nach § 1 Absatz 1a Satz 2 des Kreditwesengesetzes betreffen, zwischen Verbrauchern und nach dem Kreditwesengesetz beaufsichtigten Unternehmen

können die Beteiligten unbeschadet ihres Rechts, die Gerichte anzurufen, eine vom Bundesamt für Justiz für diese Streitigkeiten anerkannte private Verbraucherschlichtungsstelle oder die bei der Deutschen Bundesbank oder die bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht eingerichtete Verbraucherschlichtungsstelle anrufen. Die bei der Deutschen Bundesbank eingerichtete Verbraucherschlichtungsstelle ist für die Streitigkeiten nach Satz 1 Nummer 1 bis 5 zuständig; die bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht eingerichtete Verbraucherschlichtungsstelle ist für die Streitigkeiten nach Satz 1 Nummer 6 und 7 zuständig. Diese behördlichen Verbraucherschlichtungsstellen sind nur zuständig, wenn es für die Streitigkeit keine zuständige anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle gibt.

(2) Jede Verbraucherschlichtungsstelle nach Absatz 1 muss mit mindestens zwei Schlichtern besetzt sein, die die Befähigung zum Richteramt haben. Die Schlichter müssen unabhängig sein und das Schlichtungsverfahren fair und unparteiisch führen. Sie sollen ihre Schlichtungsvorschläge am geltenden Recht ausrichten und sie sollen insbesondere die zwingenden Verbraucherschutzgesetze beachten. Für das Schlichtungsverfahren kann von einem Verbraucher kein Entgelt verlangt werden.

(3) Das Bundesamt für Justiz erkennt auf Antrag eine Schlichtungsstelle als private Verbraucherschlichtungsstelle nach Absatz 1 Satz 1 an, wenn

1. der Träger der Schlichtungsstelle ein eingetragener Verein ist,

2. die Schlichtungsstelle für die Streitigkeiten nach Absatz 1 Satz 1 zuständig ist und

3. die Organisation, Finanzierung und Verfahrensordnung der Schlichtungsstelle den Anforderungen dieses Gesetzes und der Rechtsverordnung entspricht, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen wurde.

Die Verfahrensordnung einer anerkannten Schlichtungsstelle kann nur mit Zustimmung des Bundesamts für Justiz geändert werden.

(4) Das Bundesamt für Justiz nimmt die Verbraucherschlichtungsstellen nach Absatz 1 in die Liste nach § 33 Absatz 1 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes auf und macht die Anerkennung und den Widerruf oder die Rücknahme der Anerkennung im Bundesanzeiger bekannt.

(5) Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz regelt im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, entsprechend den Anforderungen der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (ABl. L 165 vom 18.6.2013, S. 63)

1. die näheren Einzelheiten der Organisation und des Verfahrens der bei der Deutschen Bundesbank und der bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach diesem Gesetz eingerichteten Verbraucherschlichtungsstellen, insbesondere auch die Kosten des Schlichtungsverfahrens für einen am Schlichtungsverfahren beteiligten Unternehmer,

2. die Voraussetzungen und das Verfahren für die Anerkennung einer privaten Verbraucherschlichtungsstelle und für die Aufhebung dieser Anerkennung sowie die Voraussetzungen und das Verfahren für die Zustimmung zur Änderung der Verfahrensordnung,

3. die Zusammenarbeit der behördlichen Verbraucherschlichtungsstellen und der privaten Verbraucherschlichtungsstellen mit

a) staatlichen Stellen, insbesondere der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, und

b) vergleichbaren Stellen zur außergerichtlichen Streitbeilegung in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

Abschnitt 5
Anwendungsbereich

§ 15 Ausnahme für das Arbeitsrecht

Dieses Gesetz findet auf das Arbeitsrecht keine Anwendung.

Abschnitt 6
Überleitungsvorschriften

§ 16 Überleitungsvorschrift zum Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten

(1) Bis zum Inkrafttreten der Rechtsverordnung nach § 14 Absatz 5 gelten ergänzend

1. für die Verbraucherschlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank und für deren Verfahren die Schlichtungsstellenverfahrensverordnung,

2. für die Verbraucherschlichtungsstelle bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und für deren Verfahren die Kapitalanlageschlichtungsstellenverordnung.

Bei ergänzender Anwendung der Kapitalanlageschlichtungsstellenverordnung nach Satz 1 Nummer 2 treten an die Stelle der Streitigkeiten nach dem Kapitalanlagegesetzbuch die Streitigkeiten nach § 14 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 und 7. Schlichter, die für die Schlichtung von Streitigkeiten nach § 14 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 bestellt sind, dürfen nicht zugleich die Aufsicht über Unternehmen wahrnehmen, die den Vorschriften des Kreditwesengesetzes unterliegen. Vor der Bestellung von Schlichtern für Streitigkeiten nach § 14 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 sind abweichend von § 2 Absatz 2 Satz 1 der Kapitalanlageschlichtungsstellenverordnung der BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V. sowie die Ombudsstelle Geschlossene Fonds e. V. nicht zu beteiligen.

(2) Die Schlichtungsstellen der Verbände, denen die Schlichtungsaufgabe nach § 7 Absatz 1 und 2 der Schlichtungsstellenverfahrensverordnung oder nach § 11 Absatz 1 der Kapitalanlageschlichtungsstellenverordnung jeweils in der vor dem 26. Februar 2016 geltenden Fassung wirksam übertragen worden ist, gelten bis zum 1. Februar 2017 als anerkannte private Verbraucherschlichtungsstellen nach § 14 Absatz 1.

§ 17 Überleitungsvorschrift zum Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des rechts

§ 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 11 in der ab dem 24. Februar 2016 geltenden Fassung findet bis zum Ablauf des 30. September 2016 keine Anwendung auf Zuwiderhandlungen gegen § 4b des Bundesgesetzes, soweit die Datenübermittlung bis zum 6. Oktober 2015 auf der Grundlage der Entscheidung 2000/520/EG der Kommission vom 26. Juli 2000 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des von den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ und der diesbezüglichen „Häufig gestellten Fragen“ (FAQ) gewährleisteten Schutzes, vorgelegt vom Handelsministerium der USA (ABl. L 215 vom 25.8.2000, S. 7) erfolgt ist.