Annullierung eines Zubringerfluges

AG Düsseldorf: Annullierung eines Zubringerfluges

Wegen der Verspätung seines Zubringerfluges verpasst ein Fluggast seinen Anschlussflug. Er fordert nun eine Ausgleichszahlung wegen stark verspäteter Beförderung.

Das Amtsgericht Düsseldorf hat dem Kläger die Zahlung zugesprochen. Bei einer Flugverspätung von mehr als 3 Stunden stehe Fluggästen eine Entschädigungszahlung zu.

AG Düsseldorf 51 C 14016/11 (Aktenzeichen)
AG Düsseldorf: AG Düsseldorf, Urt. vom 05.07.2012
Rechtsweg: AG Düsseldorf, Urt. v. 05.07.2012, Az: 51 C 14016/11
Fragen & Antworten zum Thema
Verwandte Urteile
Weiterführende Hinweise und Links
Hilfe und Beratung bei Fragen

Nordrhein-Westfalen-Gerichtsurteile

Amtsgericht Düsseldorf

1. Urteil vom 05. Juli 2012

Aktenzeichen: 51 C 14016/11

Leitsatz:

2. Schlechte Sichtverhältnisse begründen keinen außergewöhnlichen Umstand.

Zusammenfassung:

3.Ein Fluggast verlangt von seiner Airline eine Ausgleichszahlung, weil er wegen eines verspäteten Zubringerfluges seinen Anschlussflug verpasste und so erst mit erheblicher Verspätung an seinem Zielflughafen ankam.
Die Airline hält dem Begehren des Klägers das Vorliegen von außergewöhnlichen Umständen entgegen.
Wegen unzureichender Sichtverhältnisse sei ein rechtzeitiger Start nicht möglich gewesen.

Das Amtsgericht Düsseldorf hat dem Kläger Recht zugesprochen. Der ihm zustehende Ausgleichsanspruch ergäbe sich aus Art. 5 der Fluggastrechte-Verordnung und umfasse die gesamte Flugstrecke.
Wird bei einer Flugreise mit Zwischenstopp der Zubringerflug annulliert, so dass der Flugreisende den planmäßig stattfindenden Anschlussflug nicht erreicht, so sei bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs nicht allein die Strecke des Zubringerfluges, sondern die gesamte Entfernung zu berücksichtigen.

Mit dem Vorliegen außergewöhnlicher Umstände könne sich die Beklagte ebenfalls nicht entschuldigen. Berufe sich das Luhrtunternehmen darauf, dass das Flugzeug wegen unzureichender Sichtverhältnisse nicht starten und deshalb der Flug annulliert werden musste, so genüge dieser Vortrag nicht den Anforderungen an die Substantiierungspflicht hinsichtlich des Vorliegens außergewöhnlicher Umstände.

Tenor:

4. Die Gehörsrüge der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf vom 12.04.2012 – 51 C 14016/11 – wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.

Gründe

5. Am 12.04.2012 hat das Amtsgericht Düsseldorf die Beklagte verurteilt, an den Kläger 600,00 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 12.10.2011 sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 83,54 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 02.12.2011 zu zahlen. Auf die Gründe der Entscheidung vom 12.04.2012 wird Bezug genommen. Das Urteil wurde der Beklagten am 20.04.2012 zu Händen ihres Prozessbevollmächtigten zugestellt (vgl. das Empfangsbekenntnis Bl. 162, Bd. 1 d.A.).

6. Mit Schriftsatz vom 03.05.2012 – bei Gericht eingegangen am gleichen Tag – erhebt die Beklagte die Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs und behauptet, das Gericht habe wesentliche Teile des von der Beklagten vorgetragenen Sachverhaltes übergangen. Insbesondere sei das Vorbringen der Beklagten dazu nicht berücksichtigt worden, dass bei der Berechnung des Ausgleichsanspruches für eine Flugannullierung lediglich die Strecke von Düsseldorf nach Amsterdam zugrunde zu legen sei und dass die Beklagte sich aufgrund der Wetterverhältnisse exkulpieren könne. Dadurch sei ihr nur unzureichend rechtliches Gehör gewährt worden. Wegen der Einzelheiten wird auf den Schriftsatz der Beklagten vom 03.05.2012 (Bl. 167 ff., Bd. 2 d.A.) Bezug genommen.

7. Die Rüge der Beklagten ist statthaft i.S.d § 321a Abs. 1 Nr. 1 ZPO. Gegen das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf vom 12.04.2012 ist die Berufung entsprechend § 511 Abs. 2 Nr. 2 ZPO nicht zulässig, da der Wert des Beschwerdegegenstands 600 Euro nicht übersteigt und das Gericht des ersten Rechtzuges die Berufung im Urteil nicht zugelassen hat.

8. Die Rüge ist auch zulässig. Sie wurde form- und fristgerecht eingelegt und begründet (§ 321a Abs. 2 ZPO).

9. Die Rüge der Beklagten ist unbegründet.

10. Es ist schon zweifelhaft, ob das Gericht den Anspruch der Beklagten auf rechtliches Gehör i.S.d. § 321a Abs. 1 Nr. 2 ZPO verletzt hat, indem es – wie von der Beklagten behauptet – wesentliche Teile des von der Beklagten vorgetragenen Sachverhalts übergangen hat.

11. Das Gericht hat klargestellt, dass aus seiner Sicht eine Annullierung und keine Verspätung vorlag und die Klägerin deshalb einen Ausgleichsanspruch gegen die Beklagten aus Art. 7 der EG-VO Nr. 261/2004 hat. Weiterhin ist das Gericht auf das Vorbringen der Beklagten zu dem ausführenden Luftfahrtunternehmen dahingehend eingegangen, dass die Beklagte ursprünglich nach der vom Kläger vorgelegten Anlage K1 (Bl. 5 ff., Bd. 1 d.A.) für beide Flüge ausführende Luftfrachtführerin sein sollte. Somit war nach Ansicht des Gerichts für die Höhe der Ausgleichspauschale auch die Strecke des Anschlussfluges Amsterdam-Shanghai zu berücksichtigen. Des Weiteren hat das Gericht dargelegt, weshalb eine Exkulpation der Beklagten nach Art. 5 Abs. 3 der EG-VO Nr. 261/2004 nicht angenommen werden kann. Es hat sich in seiner Begründung mit den Wetterverhältnissen als angeführtem Grund für die Exkulpation auseinandergesetzt. Damit ist das Gericht auf das Vorbringen der Beklagten zu den entscheidenden Punkten des Rechtsstreits in seinen Entscheidungsgründen eingegangen.

12. Selbst wenn angenommen werden könnte, dass das Gericht das Vorbringen der Beklagten nicht ausreichend gewürdigt hat und deshalb eine Gehörsverletzung vorläge, so war diese jedenfalls nicht entscheidungserheblich i.S.d. § 321a Abs. 1 Nr. 2 ZPO. Von einer Entscheidungserheblichkeit ist immer dann auszugehen, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Gericht ohne die Verletzung des rechtlichen Gehörs zu einer anderen Entscheidung gekommen wäre (Zöller/Vollkommer § 321a ZPO Rn. 12, 29. Aufl. 2012). Dies ist vorliegend nicht der Fall.

13. Der Ausgleichsanspruch des Klägers besteht in jedem Fall gemäß Art. 7 Abs. 1 c) EG-VO Nr. 261/ 2004 in Höhe von 600,00 Euro.

14. Entgegen der Ansicht der Beklagten ist bei der Berechnung des Ausgleichsanspruches nicht allein die Strecke Düsseldorf-Amsterdam zu berücksichtigen, was gemäß Art. 7 Abs. 1 a) EG-VO Nr. 261/2004 zu einem Ausgleichsanspruch des Klägers in Höhe von 250,00 Euro führen würde. Vielmehr berechnet sich die Höhe des Ausgleichsanspruches aus der gesamten Entfernung von Düsseldorf nach Shanghai.

15. Es ist schon zweifelhaft, ob es sich – wie von der Beklagten vorgetragen – bei den Flügen von Düsseldorf nach Amsterdam und von Amsterdam nach Shanghai um zwei separate Flüge handelt, die keine Einheit darstellen. Denn es lag ein einheitlicher Beförderungsvertrag vor, in dem sich die Beklagte als Luftfahrtunternehmen zu einer Beförderungsleistung über mehrere Teilstrecken im Rahmen der Vereinbarung mit dem Kläger verpflichtete. Darauf kommt es vorliegend aber nicht an.

16. Zwar wurde – unstreitig – nur der Zubringerflug von Düsseldorf nach Amsterdam mit der Flugnummer 0000 annulliert. Der Anschlussflug 0000 von Amsterdam nach Shanghai hat planmäßig stattgefunden. Der Kläger konnte ihn wegen der Annullierung des Zubringerfluges nicht erreichen. Allerdings wird nach Art. 7 Abs. 1 S. 2 EG-VO Nr. 261/2004 bei der Ermittlung der Entfernung der letzte Zielort zugrunde gelegt, an dem der Fluggast infolge der Nichtbeförderung oder der Annullierung später als zur planmäßigen Ankunftszeit ankommt. Damit ist nicht allein auf den Zielort des einzelnen Beförderungsvorganges abzustellen, der annulliert worden ist. Vielmehr sind auch die Zielorte von direkten Anschlussflügen i.S. von Art. 2 h) EG-VO Nr. 261/2004 zu berücksichtigen, sofern die Annullierung dazu führt, dass der Fluggast auch an diesen verspätet ankommt (BGH, Urteil vom 14.10.2010 – Xa ZR 15/10 = NJW-RR 2011, 355).

17. Auch wenn Art. 7 Abs. 1 S. 2 EG-VO Nr. 261/2004 nicht von einem „Endziel“ i.S.d. Art. 2 h) EG-VO Nr. 261/2004, sondern von einem „Zielort“ spricht, ergibt sich nichts anderes. Denn während sich eine ähnliche sprachliche Differenzierung auch in der englischsprachigen, der spanischsprachigen und der schwedischsprachigen Fassung der Verordnung findet, gebrauchen die französischsprachige, die italienischsprachige und die niederländischsprachige Fassung für beide Fälle denselben Begriff (BGH, Urteil vom 14.10.2010 – Xa ZR 15/10 = NJW-RR 2011, 355). Außerdem ergibt sich bereits aus der Formulierung des „letzten Zielort[es]“, dass bei mehreren (Zwischen-)zielorten allein der letzte Zielort für die Bemessung der Entfernung ausschlaggebend ist. Deshalb ist nicht nur der Zielort des annullierten Beförderungsvorganges maßgeblich (BGH, Urteil vom 14.10.2010 – Xa ZR 15/10 = NJW-RR 2011, 355).

18. Nicht vergleichbar mit der vorliegenden Situation sind die von der Beklagten angeführten Entscheidungen des BGH (BGH, Urteil vom 30.04.2009 – Xa ZR 78/08 = NJW 2009, 2740; Urteil vom 28.05.2009 – Xa 113/08 = NJW 2009, 2743). Wie derselbe Senat des BGH in seinem Urteil vom 14.10.2010 selbst herausstellte, war in den von der Beklagten angeführten Fällen, der Zubringerflug nicht annulliert, sondern verspätet durchgeführt worden (BGH, Urteil vom 14.10.2010 – Xa ZR 15/10 = NJW-RR 2011, 355). Auf eine Nichtberücksichtigung dieser Rechtsprechung kann die Rüge der Verletzung des rechtlichen Gehörs folglich nicht gestützt werden.

19. Der Ausgleichsanspruch des Klägers ist auch nicht dadurch ausgeschlossen, dass nach der Umbuchung der Weiterflug 000 von Paris nach Shanghai, der durch die Fluggesellschaft B ausgeführt wurde, zunächst storniert und erst am nächsten Tag mit über 15 Stunden Verspätung unter der Flugnummer 0000  durchgeführt wurde. Denn bereits durch die Annullierung des ersten Fluges, nämlich des Fluges von Düsseldorf nach Amsterdam, wäre es zu einer verspäteten Ankunft des Klägers am Zielort gekommen. Dabei kommt es, wie sich aus Art. 5 Abs. 1 c) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 S. 2 EG-VO Nr. 261/2004 ergibt, hinsichtlich der Höhe des Ausgleichsanspruches auf die Entfernung zum letzten Zielort an. Eine etwaige Annullierung oder Verspätung eines weiteren Fluges durch eine andere Fluggesellschaft, der lediglich dazu dient, den Fluggast des ursprünglich annullierten Zubringerfluges dennoch rechtzeitig an sein Ziel zu befördern, ist nach dem eindeutigen Wortlaut des Art. 7 Abs. 1 S. 2 EG-VO Nr. 261/2004 nicht geeignet, den Ausgleichsanspruch des Fluggastes ausschließen, wenn die durch die Annullierung des ersten Fluges eingetretene Verspätung durch den Anschlussflug ohnehin nicht mehr aufzuholen gewesen wäre.

20. So liegt es hier. Der Kläger wäre auch ohne die Annullierung des Fluges 000 von Paris nach Shanghai verspätet i.S.d. Art. 7 Abs. 1 S. 2 EG-VO Nr. 261/2004 an dem letzten Zielort Shanghai angekommen. Die Wartezeit zwischen der planmäßigen Ankunft des annullierten Fluges 0000 in Amsterdam und dem Weiterflug 0000 sollte 1 Stunde und 55 Minuten betragen. Tatsächlich entstand aber bereits durch die ersatzweise Beförderung von Düsseldorf nach Paris mittels des Fluges 0000 eine Verspätung von 4,5 Stunden. Insofern wäre der Kläger selbst bei planmäßiger Durchführung des Fluges 000 von Paris nach Shanghai später als zur ursprünglich planmäßigen Ankunftszeit in Shanghai angekommen.

21. Die Beklagte kann sich auch nicht gemäß Art. 5 Abs. 3 der EG-VO Nr. 261/2004 exkulpieren. Nach dieser Regelung ist das ausführende Luftfahrtunternehmen nicht verpflichtet, Ausgleichsleistungen gemäß Art. 7 zu leisten, wenn es nachweisen kann, dass die Annullierung auf außergewöhnliche Umstände zurückgeht, die sich auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären.

22. Art. 5 Abs. 3 EG-VO Nr. 261/2004 stellt die Ausnahme von dem Grundsatz des Art. 5 Abs. 1 EG-VO Nr. 261/2004 dar, der besagt, dass Fluggäste bei Annullierung eines Fluges Anspruch auf Ausgleichsleistungen haben. Aus den Erwägungsgründen 1 und 2 der EG-VO Nr. 261/2004 geht hervor, dass Ziel des Art. 5 EG-VO Nr. 261/2004 ist, einen hohen Schutz für Fluggäste zu gewährleisten und den Erfordernissen des Verbraucherschutzes im Allgemeinen Rechnung zu tragen (EuGH, Urteil vom 22.12.2008 – C 549/07 = NJW 2009, 347). Deshalb ist Art. 5 Abs. 3 EG-VO Nr. 261/2004 nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union als Ausnahmeregelung eng auszulegen (EuGH, Urteil vom 22.12.2008 – C 549/07 = NJW 2009, 347).

23. Aus diesem Grund sind hinsichtlich einer Entlastung gemäß Art. 5 Abs. 3 EG-VO Nr. 261/2004 an den Vortrag der Luftfahrtunternehmen hohe Anforderungen zu stellen. Es bedarf insbesondere substantiierten Vortrags zu den Umständen, die zu der Annullierung geführt haben sowie zu den Konsequenzen der Annullierung für die Durchführung nachfolgender Flüge. Darüber hinaus muss das Luftfahrtunternehmen ausführen, welche Möglichkeiten es hatte, um die Annullierung trotz Vorliegens außergewöhnlicher Umstände zu verhindern und dass trotz Ergreifens aller zumutbaren Maßnahmen, eine Annullierung nicht zu vermeiden war (BGH, Urteil vom 14.10.2010 – Xa ZR 15/10 = NJW-RR 2011, 355).

24. Der Vortrag der Beklagten genügt diesen Anforderungen nicht. Zwar können nach dem Erwägungsgrund 15 der Fluggastrechteverordnung Wetterverhältnisse, die der Durchführung eines Fluges entgegenstehen, auch hinsichtlich des Ausfalls weiterer Flüge derselben Maschine außergewöhnliche Umstände i.S.d. Art. 5 Abs. 3 EG-VO Nr. 261/2004 darstellen (BGH, Urteil vom 14.10.2010 – Xa ZR 15/10 = NJW-RR 2011, 355). Allerdings hat die Beklagte lediglich behauptet, bei dem Flug Düsseldorf-Amsterdam handele es sich um einen Umlaufflug, der von Amsterdam nach Düsseldorf fliege und sodann von Düsseldorf wieder nach Amsterdam zurückfliege und dazu eine Wetterübersicht ohne Orts- und Datumsangaben vorgelegt. Zu dieser Übersicht behauptet sie, das Flugzeug habe wegen unzureichender Sichtverhältnisse  schon nicht in Amsterdam starten können, sodass auch der Flug aus Düsseldorf annulliert werden musste. Hierauf ist das Gericht in seinem Urteil vom 12.04.2012 (Bl. 154 ff., Bd. 1 d.A.) eingegangen. Aus der zu den Akten gereichten Wetterübersicht (Bl. 48, Bd. 1 d.A.) lässt sich kein Bezug zu dem Flughafen Amsterdam sowie zu dem in Rede stehenden Abflugtag herstellen. Auch erschließt sich aus dem Vortrag der Beklagten nicht, inwiefern eine vereinzelte bzw. teilweise Bewölkung für unzureichende Sichtverhältnisse sorgen kann. Eine darüber hinausgehende, für die Substantiierung des Beklagtenvorbringens erforderliche Erklärung, warum diese Wetterbedingungen zu unzureichender Sicht führten, die einen Start des Flugzeugs in Amsterdam unmöglich machte, ist nicht gegeben.

25. Nach alledem war die Rüge zurückzuweisen.

26. Die prozessuale Nebenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.

Fragen zu diesem Urteil? Diskutiere in unserem Forum.

Fragen & Antworten zum Thema

Fragen & Antworten zum Thema: AG Düsseldorf: Annullierung eines Zubringerfluges

Verwandte Entscheidungen

LG Frankfurt, Urt. v. 26.07.2012, Az: 2-24 S 21/12
LG Darmstadt, Urt. v. 18.04.2012, Az: 7 S 171/11

Berichte und Besprechungen

Focus: Wird bei Flugverspätungen entschädigt?
Sueddeutsche Zeitung: Flugverspätung: Welche Rechte Passagiere haben
Die Welt: BGH nimmt Flugverspätungen unter die Lupe
Forum Fluggastrechte: Ausgleichszahlung bei verspätetem Zubringerflug
Passagierrechte.org: Entschädigung trotz außergewöhnlicher Umstände

Rechtsanwälte für Reiserecht

Hilfe bei rechtlichen Fragen: Rechtsanwälte für Reiserecht oder Rechtsanwälte für Fluggastrechte.