Verschulden bei Gepäckverlust

OLG Köln: Verschulden bei Gepäckverlust

Eine Reisende ließ von einer Airline Gepäck im Wert von 15.ooo Euro transportieren. Als dieses während des Fluges abhanden kommt, fordert sie einen Ersatz des entstandenen Schadens.
Die Airline bestreitet eine Verantwortlichkeit ihrerseits und weigert sich der Zahlung.

Das Oberlandesgericht Köln hat der Beklagten Recht zugesprochen. Der Wert des abhandengekommenen Gepäcks übersteige die Haftungshöchstgrenze des Warschauer Abkommens und sei aus diesem Grund nicht zurück zu erstatten.

OLG Köln 22 U 137/04 (Aktenzeichen)
OLG Köln: OLG Köln, Urt. vom 11.01.2005
Rechtsweg: OLG Köln, Urt. v. 11.01.2005, Az: 22 U 137/04
LG Köln, Urt. v. 04.03.2004, Az: 15 O 724/03
Fragen & Antworten zum Thema
Verwandte Urteile
Weiterführende Hinweise und Links
Hilfe und Beratung bei Fragen

Nordrhein-Westfalen-Gerichtsurteile

Oberlandesgericht Köln

1. Urteil vom 11. Januar 2005

Aktenzeichen: 22 U 137/04

Leitsatz:

2. Bei Übersteigung der Haftungshöchstgrenze wird verlorenes Gepäck nicht ersetzt.

Zusammenfassung:

3. Eine Reisende buchte bei einer Airline einen Linienflug. Ihr Gepäck im Wert von 15.ooo Euro übergab sie dem Airline-Personal zur sicheren Beförderung. Am Zielflughafen angekommen musste die Klägerin jedoch feststellen, dass das Gepäck abhandengekommen war. In der Folge fordert sie einen Ausgleich des ihr entstandenen Schadens nach den Vorschriften des Warschauer Abkommens.

Das Unternehmen weigert sich der Zahlung. Zum einen könne nicht nachgewiesen werden, dass das Gepäck während des Fluges und durch ein Verschulden der Airline abhanden gekommen sei, zum anderen sei es höchst fahrlässig derart wertvolle Fracht auf einem gewöhnlichen Passagierflug zu befördern.

Das Oberlandesgericht Köln hat die Klage abgewiesen. Auf ein Verschulden der Airline komme es vorliegend nicht an, da im vorliegenden Fall ein über die Haftungshöchstsumme des Art. 22 W.A. hinausgehender Ersatzanspruch nicht bestand.

Das Warschauer Abkommen sieht für abhanden gekommenes Fluggepäck einen die Haftungshöchstsumme übersteigenden Anspruch auf vollen Wertersatz nur vor, wenn der Fluggast bei Aufgabe des Gepäckstücks das Interesse an der Lieferung besonders deklariert und den etwa vereinbarten Zuschlag entrichtet hat oder  nach Art. 25 W.A, wenn seine Leute in Ausführung ihrer Verrichtungen den Schaden absichtlich oder leichtfertig im Bewusstsein der Schadenswahrscheinlichkeit herbeigeführt haben.

Da keine der beiden Varianten vorliegend einschlägig waren, scheide ein Ersatzanspruch der Klägerin hier aus.

Tenor:

4. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 15. Zivilkammer des LGs Köln vom 4.3.2004 – 15 O 724/03 – wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt die Klägerin.

Die in zweiter Instanz durch die Streithilfe verursachten Kosten werden der Streithelferin der Klägerin auferlegt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe:

5. Dem Ehemann der Klägerin kam am 30.11.2000 auf einer Flugreise mit der niederländischen Fluggesellschaft L., der Streithelferin der Klägerin, von Teheran über Amsterdam nach Köln ein Koffer abhanden, in dem sich zahlreiche Wertgegenstände befunden haben sollen.

6. Er beauftragte den beklagten Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung seiner Interessen gegenüber der Fluggesellschaft. Dessen Bemühungen, die sich bis in den Herbst 2002 hinzogen, führten zu einer Zahlung von 1.070,00 DM (547,08 EUR) an den Beklagten. Dies ist die in Art. 22 Abs. 2 a des Warschauer Abkommens (W.A.) vorgesehene Haftungshöchstsumme nach dem Gewicht des abhanden gekommenen Gepäckstücks.

7. Die Klägerin nimmt den Beklagten aus abgetretenem Recht ihres Ehemannes auf Schadensersatz in Anspruch, weil der Beklagte es versäumt habe, rechtzeitig vor Ablauf der zweijährigen Ausschlussfrist des Art. 29 W.A. weitergehende Ansprüche auf vollen Wertersatz gegen die Fluggesellschaft geltend zu machen.

8. Die Klägerin behauptet, in dem Koffer hätten sich Gegenstände im Wert von 14.098,87 EUR befunden. Ihr Ehemann habe das Bordpersonal auf den hohen Wert des Koffers hingewiesen. Sein Wunsch, den Koffer als Handgepäck mit ins Flugzeug zu nehmen, sei von dem Flugkapitän und der Chefstewardess abschlägig beschieden worden. Die Chefstewardess habe stattdessen auf die Aufgabe des Koffers als Fluggepäck verwiesen und zugleich zugesichert, dass der Ehemann der Klägerin den Koffer unbeschadet zurückbekommen werde.

9. Mit dem angefochtenen Urteil hat das LG den Beklagten zur Auszahlung des bei ihm eingegangenen Erstattungsbetrags abzüglich seiner Rechtsanwaltsgebühren verurteilt und die weitergehende Klage auf vollen Wertersatz abgewiesen, da die Ausschlussfrist des Art. 29 W.A. durch Verhandlungen mit der Fluggesellschaft über die Regulierung des Gepäckschadens gehemmt gewesen und daher bei Beendigung des dem Beklagten erteilten Mandats noch nicht abgelaufen gewesen sei.

10. Mit der Berufung verfolgt die Klägerin ihr Begehren weiter.

11. Die zulässige Berufung ist in der Sache ohne Erfolg, da das LG im Ergebnis zutreffend entschieden hat.

12. Der Ehemann der Klägerin hatte aus dem Anwaltsvertrag mit dem Beklagten keinen Schadensersatzanspruch, den er an die Klägerin hätte abtreten können.

13. Allerdings bestehen Bedenken gegen die Begründung des LGs, dass ein Regressanspruch gegen den Beklagten schon deshalb ausscheide, weil der Lauf der zweijährigen Ausschlussfrist des Art. 29 W.A. in entsprechender Anwendung des § 852 Abs. 2 BGB a.F. bzw. des § 203 BGB n.F. gehemmt gewesen sei und somit noch nach dem Ende des Mandats des Beklagten Ersatzansprüche gegen die Fluggesellschaft hätten weiter verfolgt werden können. Nach der Rechtsprechung des BGHs ist über die entsprechende Anwendung einzelner für die Verjährung geltender Regelungen von Fall zu Fall nach Sinn und Zweck der jeweiligen Einzelvorschriften zu entscheiden. Der BGH hat danach eine Vereinbarung, dem Gegner bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht den Einwand der verspäteten Geltendmachung entgegenzuhalten, als mit Art. 29 W.A. in Einklang stehend angesehen. Ob auch ohne eine solche Vereinbarung durch bloße Verhandlungen in entsprechender Anwendung von Verjährungsregeln ein Hinausschieben des Ablaufs der Ausschlussfrist möglich ist, erscheint jedoch nach dem Regelungszweck des Art. 29 W.A., Beweisschwierigkeiten durch Zeitablauf Rechnung zu tragen, fraglich. Ferner ist zweifelhaft, ob die vorgelegten Schreiben des Beklagten an die Fluggesellschaft, in denen es vornehmlich um die Aufklärung des Sachverhalts ging, bereits als Verhandlung über den Ersatzanspruch im Sinne des § 852 Abs. 2 BGB angesehen werden können.

14. Diese Fragen bedürfen jedoch keiner Entscheidung, da im vorliegenden Fall ein über die Haftungshöchstsumme des Art. 22 W.A. hinausgehender Ersatzanspruch schon dem Grunde nach nicht bestand und sich deshalb die Frage einer Versäumung der Ausschlussfrist des Art. 29 W.A. durch den Beklagten nicht stellt.

15. Das Warschauer Abkommen sieht für abhanden gekommenes Fluggepäck einen die Haftungshöchstsumme übersteigenden Anspruch auf vollen Wertersatz nur in zwei Fällen vor, die hier beide nicht vorliegen:

16. Gemäß Art. 22 Abs. 2 a S. 2 W.A. gilt die Haftungsbeschränkung nicht, wenn der Fluggast bei Aufgabe des Gepäckstücks das Interesse an der Lieferung besonders deklariert und den etwa vereinbarten Zuschlag entrichtet hat. Dies ist hier unstreitig nicht geschehen. Nach dem Vortrag der Klägerin wollte ihr Ehemann den Koffer vielmehr als Handgepäck mit an Bord nehmen, weil er das Gepäckstück so am sichersten wähnte.

17. Das Lufttransportunternehmen haftet ferner nach Art. 25 W.A. unbeschränkt, wenn seine Leute in Ausführung ihrer Verrichtungen den Schaden absichtlich oder leichtfertig im Bewusstsein der Schadenswahrscheinlichkeit herbeigeführt haben. Auch diese Voraussetzungen sind indes nicht erfüllt.

18. Das Vorbringen der Klägerin hierzu ist nicht schlüssig.

19. Die vorgetragene Weigerung des Flugkapitäns und der Chefstewardess, das Gepäckstück als Handgepäck in die Flugzeugkabine zu lassen, und ihre Verweisung auf die Gepäckaufgabe für den Transport im Gepäckfrachtraum des Flugzeugs sind zu Recht erfolgt. Denn ein Hartschalenkoffer von 20 kg Gewicht stellt unzweifelhaft kein Handgepäck dar, sondern war als Fluggepäck aufzugeben.

20. Die Chefstewardess hat auch nicht mit ihren übrigen von der Klägerin vorgetragenen Äußerungen den Schaden leichtfertig verursacht.

21. Sie hat insbesondere den Ehemann der Klägerin nicht davon abgehalten, den Wert des Koffers bei der Gepäckaufgabe gegen Zahlung eines Zuschlags zu deklarieren und sich auf diese Weise einen Anspruch auf vollen Wertersatz zu sichern. Sie war auch nicht verpflichtet, ausdrücklich auf diese Möglichkeit hinzuweisen, da dies nicht zu ihren Verrichtungen gehörte. Denn für Fluggepäck, das nicht als Handgepäck in die Flugzeugkabine genommen werden darf, war nicht sie als Bordpersonal, sondern das Personal der Gepäckaufgabe zuständig. Jedenfalls war aber ihr Unterlassen eines solchen Hinweises nicht leichtfertig im Sinne des Art. 25 W.A.

22. Die von der Klägerin behauptete „Zusicherung“ der Chefstewardess, der Koffer werde unbeschadet ankommen, begründet ebenfalls nicht den Vorwurf leichtfertigen Verhaltens. Aus der Sicht des Fluggastes konnte eine solche Erklärung nicht dahin missverstanden werden, dass der Koffer sich in sicherer Obhut des Kabinenpersonals befinden werde. Denn der Fluggast weiß, dass von einer Stewardess weder der Gepäckfrachtraum des Flugzeugs noch das Verladen bzw. das Aus- und Umladen des Gepäcks kontrolliert wird. Die behauptete Zusicherung der Chefstewardess war daher aus verständiger Sicht lediglich der Ausdruck ihrer subjektiven Erwartung, dass das Gepäckstück gut ankommen werde.

23. Die Darlegungs- und Beweislast für ein zumindest leichtfertiges Verhalten der Leute des Lufttransportunternehmers liegt grundsätzlich beim Geschädigten (Koller, Transportrecht, 5. Aufl., Art. 25 W.A. Rdn. 9 mit Nachweisen aus der Rechtsprechung). Wird, wie hier, im Wege eines Anwaltsregresses ein Anspruch auf unbeschränkten Wertersatz für ein abhanden gekommenes Gepäckstück geltend gemacht, so trifft den Anspruchsteller dieselbe Darlegungs- und Beweislast wie gegenüber dem Flugunternehmen. Zwar erfüllt der Anspruchsteller seine Darlegungslast bereits dann, wenn er konkrete Anhaltspunkte für ein grobes Organisationsverschulden des Flugunternehmens oder für ein leichtfertiges Verhalten seiner Leute vorträgt. Solche Anhaltspunkte stellen aber die von der Klägerin behaupteten Äußerungen der Chefstewardess nicht dar. Ebenso wenig hat die Klägerin Anhaltspunkte für einen leichtfertigen Umgang anderer Leute des Flugunternehmens mit dem Gepäckstück ihres Ehemannes oder für ein grobes Organisationsverschulden vorgetragen.

24. Ob und wie weit die Klägerin sich im vorliegenden Regressprozess gegen den mit der Verfolgung der Ersatzansprüche beauftragten Rechtsanwalt auf die Grundsätze über die sogenannte sekundäre Darlegungslast des Luftfrachtführers berufen kann, bedarf keiner Klärung. Denn auch diese Beweiserleichterung kommt nur in Betracht, wenn der Anspruchsteller Anhaltspunkte für ein zumindest leichtfertiges Verhalten der Leute des Flugunternehmers oder für ein Organisationsverschulden vorgetragen hat, nicht aber, wenn sich der Sachvortrag auf die bloße Tatsache des Verlusts des Gepäckstücks beschränkt oder – wie hier – der Sachvortrag zu solchen Anhaltspunkten unschlüssig ist. Die Klägerin ist deshalb für die Voraussetzungen einer unbeschränkten Haftung der Fluggesellschaft darlegungs- und beweisfällig geblieben, so dass auch der Beklagte einen solchen Anspruch nicht mit Erfolg geltend machen konnte.

25. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit aus § 708 Nr. 10, § 713 ZPO.

26. Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Revision liegen nicht vor. Weder weicht der Senat von einer Entscheidung des BGHs ab, noch hat die Entscheidung über die Rechtsanwendung auf den konkreten Fall hinaus grundsätzliche Bedeutung.

27. Streitwert für das Berufungsverfahren und zugleich Urteilsbeschwer: 13.551,79 EUR.

Fragen zu diesem Urteil? Diskutiere in unserem Forum.

Fragen & Antworten zum Thema

Fragen & Antworten zum Thema: OLG Köln: Verschulden bei Gepäckverlust

Verwandte Entscheidungen

BGH, Urt. v. 03.07.2008, Az: I ZR 218/05
LG Frankfurt, Urt. v. 02.05.2007, Az: 3-13 O 170/06
AG Frankfurt, Urt. v. 15.04.2011, Az: 30 C 2662/10 (47)

Berichte und Besprechungen

Stern: Was tun bei Gepäckverlust?

Focus: Was tun, wenn der Koffer fehlt?

N24: Das sind Ihre Rechte, wenn der Koffer weg ist

Forum Fluggastrechte: Höchstgrenze für Schadensersatz bei Gepäckverlust

Passagierrechte.org: Airline haftet nicht uneingeschränkt für Gepäck

Rechtsanwälte für Reiserecht

Hilfe bei rechtlichen Fragen: Rechtsanwälte für Reiserecht oder Rechtsanwälte für Fluggastrechte.